
Der Oktober ist der Cybersecurity Awareness Month. Das ist der perfekte Moment, um darüber nachzudenken, wie digitale Sicherheit weit über Laptops und Server hinausgeht. In diesem Artikel erklären wir, wie die smarten Schlösser von Bold Ihren Zugang mit starker Verschlüsselung und einer sicheren hybriden Architektur schützen.
Wie Bold Ihre Cybersecurity priorisiert: Die Geschichte hinter unseren Smart Locks
2. Oktober 2025
Im Oktober ist der Cybersecurity Awareness Month. Das ist der perfekte Moment, um innezuhalten und darüber nachzudenken, wie digitale Sicherheit unser Leben beeinflusst, weit über Laptops und Server hinaus. Cybersecurity betrifft alles, was smart und vernetzt ist: Überwachungskameras, Thermostate, Gebäudesteuerungen und ja, auch Ihr Türschloss.
Bei Bold sind wir der Meinung, dass der Schutz Ihres Zugangs genauso wichtig ist wie der Schutz Ihrer Daten. Ob Sie nun Hausbesitzer sind und sich für smarte Sicherheit interessieren oder Unternehmer mit mehreren Standorten, ein zuverlässiges und sicheres Smart Lock ist unverzichtbar.
In diesem Artikel erklären wir, wie Bold Ihren Zugang mit einer hybriden Architektur schützt. Die Tür wird lokal über Bluetooth geöffnet, das Zugangsmanagement erfolgt über die Cloud. Möchten Sie auch Zugriff aus der Ferne? Dann ergänzen Sie einfach die Bold Connect. All das basiert auf starker Verschlüsselung und durchdachtem Design, das Risiken minimiert.
Warum Cybersecurity für smarte Zugangssysteme wichtig ist
Wenn Menschen „Cybersecurity“ hören, denken sie meist an Firewalls, Antivirensoftware oder verschlüsselte E-Mails. Doch in unserer modernen, vernetzten Welt gehört jedes smarte Gerät zur Sicherheitslandschaft, auch Ihr Zugangskontrollsystem.
Smarte Schlösser sind nicht einfach nur physische Schlösser mit praktischen Funktionen. Sie sind Zugangspunkte zu Ihrem persönlichen Raum, Firmengebäude oder Eigentum. Wird ein Smart Lock gehackt, kann das zu unbefugtem physischen Zutritt, Diebstahl, Haftungsrisiken oder noch Schlimmerem führen.
Gerade für Unternehmer sind die Risiken höher. Zu steuern, wer Zugang zu Lagerhallen, Büros, Co-Working-Spaces oder Gästebereichen hat, ist zentral für die betriebliche Sicherheit. Zudem warnen Studien über smarte Haushalte vor digitalen Gefahren wie unbefugtem Zugriff, Datenlecks oder der Manipulation von Gerätefunktionen innerhalb von IoT-Systemen (Internet of Things). Diese Risiken sind real und bestehen dauerhaft im Bereich der vernetzten Haustechnik [1]. Ein smartes Schloss muss daher sowohl starke Verschlüsselung als auch eine durchdachte technische Architektur bieten. Genau das hat bei Bold höchste Priorität.
Die Bold Architektur: lokale Entriegelung, Cloud Verwaltung und optionaler Fernzugriff
Das Bold Smart Lock basiert auf einem mehrschichtigen Design. Jede Schicht ist darauf ausgelegt, sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Cloud-Schicht: Zugangsverwaltung und Berechtigungen
Wenn Sie über die Bold-App einem Gast, Mitarbeiter oder Dienstleister Zugang gewähren, erfolgt dies über die Cloud-Plattform von Bold. Dort wird gesteuert, wer wann und wo eintreten darf. Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Smartphone und den Bold-Servern ist mit TLS, Zertifikatsvalidierung und kryptografischen Standards verschlüsselt. So können Zugangsrechte in Echtzeit angepasst, widerrufen oder verlängert werden, ohne dass Klartextdaten offengelegt werden.
Diese Cloud-Schicht bietet Ihnen umfassende Kontrolle. Sie ermöglicht zentrales Zugangsmanagement für mehrere Standorte, sofortiges Entziehen von Rechten, Zugangsprotokolle und rollenbasierte Berechtigungen.
Lokale Entriegelung über Bluetooth-Kommunikation
Der entscheidende Moment, das Entriegeln der Tür, erfolgt lokal über Bluetooth. Sobald Ihr Smartphone oder ein Bold Clicker in Reichweite ist, wird das Schloss über eine Bluetooth-Verbindung aktiviert. Da dies ein lokaler Kanal ist, gilt Folgendes:
- Es wird in diesem Moment kein WLAN oder mobiles Internet benötigt
- Die Tür lässt sich auch öffnen, wenn das Internet ausgefallen ist
- Das System ist weniger anfällig für externe Cyberangriffe
Das Schloss prüft, ob der Nutzer die entsprechenden Rechte besitzt, die zuvor über die Cloud zugewiesen wurden. Eine Internetverbindung ist dafür zum Zeitpunkt der Entriegelung nicht erforderlich. Das sorgt für Zuverlässigkeit auch bei schlechter Konnektivität.
Bold Connect: sichere Aktivierung von Fernfunktionen
Für Nutzer, die Fernzugriff und Überwachung wünschen, bietet Bold das optionale Modul Bold Connect. Mit einer installierten Bold Connect hält Ihr Schloss eine sichere, verschlüsselte Verbindung zu den Bold-Servern aufrecht. Damit erhalten Sie:
- Realtime-Status Ihres Schlosses (offen oder verriegelt, Batteriestand)
- Möglichkeit, die Tür von überall aus zu aktivieren
- Sofortige Aktualisierung von Zugangsrechten, ohne in der Nähe sein zu müssen
Da der Connect optional ist, können Nutzer mit höheren Sicherheitsansprüchen auch ohne arbeiten. Unternehmen oder Nutzer, die mehr Kontrolle wünschen, profitieren jedoch von leistungsstarken Zusatzfunktionen wie Statusabfragen in Echtzeit und Fernbedienung.
Diese dauerhafte Verbindung ist mit starker Verschlüsselung, zertifikatsbasierter Authentifizierung und regelmäßig getesteten, sicheren APIs abgesichert. Zusätzlich führt Bold kontinuierliches Monitoring und Anomalieerkennung durch, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Diese Verteidigungsschichten sorgen dafür, dass Ihr Bold-Schloss selbst bei ständiger Internetverbindung genauso sicher bleibt wie Ihr Online-Banking.
Diese Architektur kombiniert lokale Bluetooth-Funktionalität mit optionaler, verschlüsselter Cloud-Anbindung. So entsteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit bei Verbindungsausfällen und Schutz vor Cyberbedrohungen.
Warum nicht einfach WLAN? Risiken, Abwägungen und Alternativen
Einige smarte Schlösser setzen WLAN als primäres Kommunikationsmittel ein. Das ermöglicht eine direkte Fernsteuerung, bringt jedoch auch Nachteile mit sich:
- Ein ständig verbundenes Schloss ist schwieriger vor externen Angriffen zu schützen
- Fällt das Netzwerk aus, kann das Schloss unzugänglich werden
- WLAN-Module verbrauchen mehr Energie, was die Batterielaufzeit verkürzt
- WLAN-Signale sind in der Nähe von Türen oder in Kellerräumen oft schwächer
Unabhängige Vergleichsratgeber zeigen, dass Bluetooth-Schlösser in der Regel energieeffizienter sind, eine längere Batterielaufzeit bieten und weniger anfällig für externe Bedrohungen sind, da sie nicht dauerhaft online zugänglich sind [2].
Dennoch haben Forscher bei realen Angriffen sogenannte Relay-Angriffe auf Bluetooth-Systeme nachgewiesen, bei denen Signale zwischen Geräten manipuliert werden, um Näheprüfungen zu umgehen. Deshalb ist eine sichere Umsetzung der Bluetooth-Kopplung, von Sitzungsschlüsseln, Anti-Replay-Maßnahmen und kryptografischem Schutz entscheidend. Bold integriert all diese Sicherheitsmechanismen.
Indem Bold die Internet-Exponierung begrenzt und gleichzeitig optionale Konnektivität ermöglicht, umgeht die Architektur viele der Risiken, denen WLAN-basierte Schlösser ausgesetzt sind.
Anwendungsfälle: wie die Sicherheit von Bold in der Praxis Vorteile bietet
Nachfolgend finden Sie Szenarien, in denen das hybride Design von Bold sowohl in Wohn- als auch in Geschäftsumgebungen echten Mehrwert bietet.
Privathaushalte
Laden Sie Familienmitglieder, Freunde oder eine Reinigungskraft in wenigen Sekunden über die Bold-App ein und entziehen Sie den Zugang ebenso schnell, wenn es nötig ist. Keine Ersatzschlüssel mehr unter der Fußmatte, keine Sorgen mehr darüber, wer noch eine Kopie besitzt. Ändert sich das Verhältnis oder ist eine Arbeit abgeschlossen? Dann entziehen Sie die Rechte einfach in der App, und die Person kann die Tür nicht mehr öffnen. Die Entriegelung erfolgt immer lokal über Bluetooth, sodass Familienmitglieder auch dann hereinkommen, wenn das Internet ausfällt.
Ferienhäuser und Zweitwohnungen
Als Eigentümer eines Ferienhauses oder einer Zweitwohnung möchten Sie wissen, wer Ihre Immobilie betritt, ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Mit Bold können Sie aus der Ferne sehen, wann das Schloss verwendet wurde, wer Zugang hatte, und bei Bedarf sofort den Zugriff entziehen. Sie müssen also nie wieder hinfahren, nur um Schlüssel zu übergeben oder abzuholen. Die Bold Connect sorgt zusätzlich für ein beruhigendes Gefühl, indem sie Ihnen von überall den aktuellen Schlossstatus in Echtzeit anzeigt.
Büros und Firmengebäude
Verwalten Sie zentral über ein einziges Portal, wer wann Zugang zu welchem Bereich hat. Erteilen Sie Mitarbeitenden rollenbasierte Berechtigungen, legen Sie Zeitfenster für externe Dienstleister fest und entziehen Sie Zugriffsrechte sofort, wenn jemand das Unternehmen verlässt. Mitarbeitende öffnen Türen zuverlässig im Alltag über Bluetooth. Die Bold Connect ermöglicht es dem Facility-Team, Zugangsprotokolle und Schlossstatus in Echtzeit zu überwachen.
Lager- und Abstellräume
An Standorten mit instabiler Internetverbindung bleibt der Zugang dank Bluetooth-Entriegelung stets gewährleistet. Für Zentrale und Management bietet die Bold Connect einen Überblick über mehrere Standorte. So können Sie aus der Ferne den Schlossstatus, den Batteriestand und die Zugangshistorie einsehen. Temporäre Zugänge für Lieferdienste oder Wartungsteams lassen sich zentral verwalten und bei Bedarf ebenso schnell wieder entziehen. Das macht physische Schlüsselübergaben überflüssig und senkt das betriebliche Risiko.
Verborgene Herausforderungen und wie Bold damit umgeht
Kein Sicherheitsmodell ist perfekt, aber Bold geht die größten Schwachstellen proaktiv an.
Sichere Kopplung und Bluetooth-Schwachstellen
Bluetooth Low Energy, ein Funkstandard für Kurzstreckenkommunikation mit geringem Energieverbrauch, birgt bekannte Risiken wie Downgrade-Angriffe oder Man-in-the-Middle-Exploits bei unsicherer Kopplung. Bold nutzt sichere Kopplungsmodi, stärkt die Sitzungsabsicherung, erneuert kryptografische Schlüssel regelmäßig und schützt aktiv vor Replay-Angriffen.
Firmware-Updates und Patches
Wie jedes andere IoT-Gerät benötigen auch smarte Schlösser regelmäßige Updates, um sich weiterzuentwickeln. Diese Updates sind entscheidend, um Sicherheitslücken zu schließen, neuen Bedrohungen vorzubeugen und Funktionen zu erweitern. Bold unterstützt sichere Over-the-Air-Firmware-Updates, damit Sicherheitslücken ohne Risiko behoben werden können.
Zugangsprotokolle und Überwachung
Mit der Bold Connect erhalten Sie Einblick, wer wann Zugang hatte, den Batteriestatus und alle Statusänderungen des Schlosses. Protokollierung ist entscheidend für Untersuchungen, gesetzliche Anforderungen und die betriebliche Verantwortung.
Widerstandsfähigkeit bei Ausfällen
Da die Entriegelung lokal erfolgt, führen Internet- oder Stromausfälle nicht dazu, dass Sie ausgesperrt werden. Diese Ausfallsicherheit ist ein wesentlicher Vorteil des Bold-Designs.
Permanente Bedrohungsüberwachung
Wir überwachen kontinuierlich das Systemverhalten, validieren Zertifikate und sichern Schnittstellen, um Anomalien frühzeitig zu erkennen. So bleibt auch der Fernzugriff jederzeit sicher.
Smart. Sicher. Bold.
Bold ist mehr als nur ein smartes Schloss. Es ist eine Sicherheitsarchitektur, die für eine vernetzte Welt entwickelt wurde. Unser Ansatz bietet:
- Lokale Entriegelung über Bluetooth für Zuverlässigkeit, selbst wenn Sie offline sind
- Eine Cloud-Schicht für Zugangsverwaltung, Rechteverwaltung und Zugriffsprotokolle
- Optionalen Fernzugriff über die Bold Connect mit verschlüsselter Kommunikation
- Widerstandsfähigkeit bei Netzwerkausfällen und geringere Angriffsfläche für externe Bedrohungen
- Geeignet für sowohl Hausbesitzer als auch Unternehmer mit mehreren Zugangspunkten
Während des Cybersecurity Awareness Month teilen wir vertiefende Einblicke, Tipps und praxisnahe Ratschläge zur Absicherung smarter Zugangssysteme. Denn bei Bold sind wir überzeugt, dass echte Sicherheit an der Haustür beginnt.
The game changer
Bold Elite
Erweitern Sie Ihren Zugang mit neuen Funktionen und Echtzeitüberwachung.
- Passt an jede Tür
- Niederländisches Design und unglaublich robust
- In 3 Minuten installiert
Quellen