
Wenn Menschen das Wort „smart“ in Verbindung mit Technologie hören, denken sie oft zuerst an Komfort. Doch schnell folgt die berechtigte Frage: „Ist das auch sicher?“
Smart heißt nicht automatisch hackbar: Mythen über die Sicherheit von smarten Schlössern entlarvt
13. Oktober 2025
Wenn Menschen das Wort „smart“ in Verbindung mit Technologie hören, denken sie oft zuerst an Komfort. Doch schnell folgt die berechtigte Frage: „Ist das auch sicher?“
Von Smartphones bis hin zu Smart Homes, digitaler Komfort geht manchmal mit hartnäckigen Mythen einher, die Zweifel wecken. Smarte Schlösser bilden da keine Ausnahme. Manche glauben, sie seien leicht zu hacken, andere befürchten, dass sie ständig mithören, und viele fragen sich, ob sie bei einem Strom- oder Internetausfall ausgesperrt werden. Bei Bold nehmen wir diese Bedenken ernst. Für uns ist Sicherheit keine Nebensache, sondern das Fundament all dessen, was wir entwickeln.
In diesem Blog räumen wir mit den häufigsten Mythen über smarte Schloss-Sicherheit auf, erklären, wie Bold Sicherheit ins Zentrum des Produktdesigns stellt, und zeigen, warum smart nicht gleich hackbar bedeutet.
Mythos 1: „Smarte Geräte sind leicht zu hacken“
Dies ist der am weitesten verbreitete Mythos und hält viele Menschen davon ab, den Schritt von herkömmlichen Schlüsseln zur digitalen Zutrittskontrolle zu wagen. Die Wahrheit ist, dass das Hacken moderner smarter Geräte fortgeschrittene Techniken erfordert, und Bold hat mehrere Sicherheitsebenen eingebaut, um dieses Risiko auf ein Minimum zu reduzieren.
Bold-Schlösser kombinieren lokale Entriegelung über Bluetooth mit cloudbasiertem Zugangsmanagement. Die lokale Bluetooth-Kommunikation stellt sicher, dass Ihre Tür auch ohne aktive Internetverbindung entriegelt werden kann. Selbst wenn ein Hacker Ihr WLAN-Netzwerk scannt, erscheint Ihr Schloss nicht als sichtbares oder angreifbares Gerät.
Wenn eine Kommunikation mit der Cloud erforderlich ist, zum Beispiel um Zugriffsrechte zu vergeben oder zu entziehen, wird diese mit TLS-Verschlüsselung, Zertifikatsvalidierung und strikter Authentifizierung gesichert. Dabei handelt es sich um dieselben Standards, die auch beim Online-Banking verwendet werden. Unabhängige Studien zur IoT-Sicherheit (Internet of Things) bestätigen, dass starke Verschlüsselung und strikte Sitzungsvalidierung das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich senken.
Durch die Reduzierung der Angriffsfläche und den Einsatz starker Verschlüsselung sorgt Bold dafür, dass die Vorstellung vom „einfachen Hacken“ nicht zutrifft.
Mythos 2: „Smarte Technologie hört immer mit oder spioniert mich aus“
Diese Sorge stammt von smarten Lautsprechern und anderen sprachgesteuerten Geräten, die kontinuierlich Geräusche verarbeiten. Smarte Schlösser funktionieren jedoch ganz anders.
Die smarten Schlösser von Bold verfügen über keine Mikrofone, Kameras oder andere audiovisuelle Sensoren. Es handelt sich um Geräte, die speziell für einen einzigen Zweck entwickelt wurden: die Zutrittskontrolle. Sie hören nicht zu, zeichnen keine Gespräche auf und geben keine Daten an Dritte weiter.
Ihre persönlichen Daten und Zugangsrechte werden sicher auf der Bold-Cloudplattform gespeichert, geschützt durch strenge europäische Datenschutzgesetze und entwickelt nach dem Prinzip „Privacy by Default“. Das bedeutet, dass Bold Ihre Zugangscodes weder einsehen noch missbrauchen kann.
Mythos 3: „Smart Homes sind kompliziert einzurichten und zu bedienen“
Für viele Menschen klingt der Einsatz smarter Technologie zunächst kompliziert. In Wirklichkeit sind die Schlösser von Bold jedoch auf Einfachheit ausgelegt.
Die Installation dauert nur wenige Minuten und erfordert weder Bohren noch Verkabelung. Nach der Montage führt die Bold-App Schritt für Schritt durch die Bluetooth-Kopplung. Zutritt für neue Personen zu gewähren ist genauso einfach wie das Versenden einer Einladung über die App, die sofort angenommen werden kann.
Auch für Unternehmen ist die Verwaltung mehrerer Türen und Nutzer ebenso unkompliziert. Berechtigungen können rollenbasiert vergeben, zeitlich geplant und mit einem Fingertipp wieder entzogen werden. Im Vergleich zum Verteilen physischer Schlüssel und dem Risiko verlorener Kopien ist digitaler Zugang nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.
Unabhängige Studien zur Nutzung smarter Technologie im Haushalt zeigen, dass Benutzerfreundlichkeit ein entscheidender Faktor für Vertrauen ist. Systeme, die Komplexität reduzieren und gleichzeitig Sicherheit bieten, gewinnen das Vertrauen der Kunden [1]. Genau mit diesem Ziel wurde Bold entwickelt.
Mythos 4: „Smarte Technologie verbraucht viel Strom“
Ein weiteres Missverständnis ist, dass smarte Schlösser viel Strom verbrauchen und ständig aufgeladen werden müssen. Das mag auf WLAN-gesteuerte Schlösser zutreffen, die dauerhaft mit dem Internet verbunden sind, aber Bold nutzt Bluetooth Low Energy, einen Funkstandard, der für Kurzstreckenkommunikation mit minimalem Energieverbrauch entwickelt wurde.
Bluetooth-Verbindungen sind kurz, effizient und nur dann aktiv, wenn sie benötigt werden. Dadurch erreichen die smarten Schlösser von Bold eine Mindestbatterielaufzeit von zwei Jahren oder bis zu 20.000 Entriegelungen mit einer einzigen Batterieladung.
Für Unternehmen, die auf einen unterbrechungsfreien Betrieb angewiesen sind, ist eine lange Batterielaufzeit nicht nur praktisch, sondern entscheidend. Und weil die Bold-App rechtzeitig benachrichtigt, wenn der Batteriestand niedrig ist, gibt es keine unangenehmen Überraschungen.
Mythos 5: „Wenn der Strom oder das Internet ausfällt, werde ich ausgesperrt“
Das ist ein ernstes Anliegen, besonders für Unternehmer, die auf einen reibungslosen Betrieb angewiesen sind, und für Hausbesitzer, die einfach ohne Umstände in ihr Zuhause gelangen möchten. Doch die Architektur von Bold ist genau für dieses Szenario entwickelt worden.
Das Entriegeln Ihrer Tür erfolgt immer lokal über Bluetooth. Das bedeutet, dass Sie Ihr Bold-Schloss mit Ihrem Smartphone oder dem Bold Clicker öffnen können, selbst wenn Sie kein Internet haben, das WLAN im Gebäude ausfällt oder ein Stromausfall eintritt.
Außerdem können Sie jederzeit auf eine Backup-PIN oder den Bold Clicker zurückgreifen, sodass Sie mehrere Möglichkeiten haben, hineinzukommen. Diese Zuverlässigkeit ist einer der größten Vorteile von Bold im Vergleich zu WLAN-abhängigen Smartlocks.
Mythos 6: „Jeder kann mein Smart Lock zurücksetzen und die Kontrolle übernehmen“
Traditionelle Schlösser können aufgebrochen, durch Bumping geöffnet oder aufgebohrt werden. Bei digitalen Schlössern besteht oft die Sorge, dass jemand das Gerät einfach „zurücksetzen“ und übernehmen könnte.
Bei Bold ist das nicht möglich. Das Zurücksetzen eines Bold Smart Lock erfordert physischen Zugang zum Schloss und eine Eigentumsverifizierung über die Bold-App. Zugriffsrechte sind mit Ihrem Bold-Account verknüpft, was bedeutet, dass unbefugte Nutzer keine Kontrolle übernehmen können, selbst wenn sie das Schloss physisch in den Händen halten.
Dank dieses Designs bleibt Ihr Schloss immer Ihr Eigentum, egal was passiert.
Mythos 7: „Smarte Schlösser sind nicht zertifiziert oder getestet wie herkömmliche Schlösser“
Vertrauen basiert auf Standards. In den Niederlanden ist die SKG-Zertifizierung ein bekanntes Maß für Einbruchhemmung. Das Bold Smart Lock hat das SKG***-Zertifikat erhalten, was bedeutet, dass das Schloss von einem unabhängigen Institut auf gängige Einbruchmethoden getestet und zugelassen wurde.
Darüber hinaus können Sie die Sicherheit Ihres Hauses weiter erhöhen mit dem Politiekeurmerk Veilig Wonen (PKVW). Diese Zertifizierung zeigt, dass Ihr gesamtes Zuhause strenge Sicherheitsanforderungen erfüllt. Mit dem PKVW kann das Risiko eines erfolgreichen Einbruchs um bis zu 80 % reduziert werden.
Diese Zertifizierungen beweisen, dass Bold nicht nur ein digitales Produkt ist, sondern auch ein physisch starkes Schloss, das strenge europäische Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Die Sicherheit von Bold beginnt beim Design
Jedes Bold-Schloss kombiniert physische Sicherheit mit digitalem Schutz. Das Ergebnis ist ein Sicherheitsmodell, das auf drei wichtigen Säulen beruht:
Verschlüsselung und Authentifizierung
Alle Kommunikation zwischen dem Schloss, der App und der Bold-Cloud ist nach Bankstandard verschlüsselt. Zertifikate stellen sicher, dass nur vertrauenswürdige Geräte mit dem System kommunizieren können.
Lokale Zuverlässigkeit
Das Entriegeln erfolgt immer über Bluetooth. So können Sie sicher sein, dass Sie Zugang zu Ihrer Tür haben, auch ohne Internetverbindung.
Optionale Konnektivität mit dem Bold Connect
Für Nutzer, die aus der Ferne bedienen und überwachen möchten, bietet der Bold Connect eine sichere Brücke. Diese Verbindung ist geschützt durch verschlüsselte Kommunikation, sichere APIs, zertifikatsbasierte Authentifizierung und Systeme zur Anomalieerkennung.
Durch die Kombination dieser Elemente bietet Bold eine intelligente Balance zwischen Komfort, Zuverlässigkeit und Vertrauen.
Wer sich für Bold entscheidet, entscheidet sich für Zuverlässigkeit
Für Hausbesitzer bedeutet Bold vor allem Ruhe und Sicherheit: Ihre Tür öffnet sich immer dann, wenn Sie es möchten, ohne dass Sie Kompromisse bei der Sicherheit eingehen müssen. Für Unternehmer bedeutet es zentrales Zugangsmanagement, Zugangsprotokolle und Flexibilität, ohne zusätzliche Risiken zu schaffen.
Im Gegensatz zu Systemen, die zwischen Komfort oder Sicherheit wählen, bietet Bold beides. Von der SKG***-Zertifizierung bis zur verschlüsselten Cloud-Infrastruktur, von der zuverlässigen Bluetooth-Entriegelung bis zum optionalen Fernzugriff mit dem Bold Connect, jede Designentscheidung stellt die Sicherheit an erste Stelle.
Die Mythen rund um Smart-Technologie entstehen oft durch Missverständnisse oder überholte Annahmen. Bei Bold jedoch ist die Realität klar: smart bedeutet nicht hackbar.
Bleiben Sie sicher, bleiben Sie Bold
Switching from traditional keys to smart access is a big step, but it does not have to be a scary one. Bold proves that you can have the convenience of digital living without compromising on safety.
So the next time someone tells you smart locks are risky, you can confidently reply: Not when they are Bold.
The game changer
Bold Elite
Erweitern Sie Ihren Zugang mit neuen Funktionen und Echtzeitüberwachung.
- Passt an jede Tür
- Niederländisches Design und unglaublich robust
- In 3 Minuten installiert